Knochenstark

Calcium Kapseln mit Vitamin C

 
Der wichtigste Mineralstoff für Knochen¹ & Zähne³
Zur Unterstützung deiner mentalen Power⁵⁶
Trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei⁴

Bekannt aus

Heilpraktiker Paracelsus Alnatura Naturheilpraxis Apotheke Blog

Warum Calcium so wichtig für deine Knochen¹ ist

Dass der Körper ein echtes Wunderwerk ist und jeden Tag Höchstleistungen vollbringt, weißt du sicherlich aus eigener Erfahrung. Eine besonders große Verantwortung trägt dabei wortwörtlich dein Knochengerüst:
Es besteht aus ungefähr 210 Teilen, bildet den Rahmen deines Körpers und schenkt dir Schutz und Stabilität zugleich⁷. Indem es mithilfe der Bänder und Sehnen eine Verbindung zur Muskulatur herstellt, ist das eigentlich so starre Skelett erstaunlich beweglich.

Deine Knochen sind an sämtlichen Bewegungsabläufen zwar nur passiv beteiligt – ohne sie wäre es trotzdem nicht möglich, aufrecht zu gehen, den Arm zu heben oder in die Luft zu springen. In jeder alltäglichen Situation – ob beim Sport oder Einkauf – bist du also darauf angewiesen, dass dich dein Knochengerüst stützt.

Umso wichtiger erscheint es, stets darauf zu achten, deinen Knochen alle Nährstoffe bereitzustellen, die sie benötigen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Mineralstoff Calcium: Er wird unter anderem für die Erhaltung normaler Knochen benötigt¹. Du wirst erstaunt sein, wenn du erfährst, dass sich fast 100 % deiner Calcium-Vorräte in den Knochen und Zähnen befinden²!

Tatsächlich ist Calcium aber nicht nur zur Unterstützung deiner Knochen¹ wichtig. Auch mit Blick auf unsere Zähne³, Muskeln⁴ und Nerven⁵ leistet es einen wertvollen Beitrag.

KNOCHENSTARK: Calcium als wichtiger Baustein für deine Knochen¹

Deine Knochen bestehen hauptsächlich aus Knochengewebe. Umgeben werden sie von der Knochenhaut, im Inneren befindet sich das Knochenmark⁷. Du kannst dir das Knochengewebe als eine kalkhaltige Knochensubstanz vorstellen, die organische und anorganische Stoffe enthält. Hier werden unter anderem Calcium und Kollagen gespeichert⁷.

Wie du bereits weißt, befindet sich fast dein gesamter Calcium-Speicher in deinen Knochen². Im Umkehrschluss bedeutet das allerdings auch: Verfügt das Blut über zu wenig Calcium, muss es aus den Knochen freigesetzt werden, um lebenswichtige Körperfunktionen zu ermöglichen⁸.

Wie nimmt der Körper Calcium auf?

Dein Körper kann Calcium nicht selbst herstellen. Deshalb ist es grundsätzlich empfehlenswert, genügend Calcium über die Nahrung zu dir zu nehmen.

Besonders viel Calcium steckt beispielsweise in Milch und Milchprodukten wie Käse und Joghurt, aber auch in Nüssen und Saaten, Spinat, Grünkohl, Rucola, Brokkoli und Fenchel¹⁰. Wirf doch auch einmal einen Blick auf die Zusammensetzung deines Mineralwassers: Es gilt als calciumreich, wenn es mehr als 150 mg Calcium pro Liter enthält¹¹.

In diesem Zusammenhang empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Erwachsenen eine tägliche Aufnahme von ungefähr 1.000 mg Calcium – ein Wert, den allerdings 46 % der Männer und 55 % der Frauen nicht erreichen¹².

Aber warum fällt es eigentlich so vielen Menschen schwer, genügend Calcium zu sich zu nehmen?
Die Ergebnisse einer Umfrage machen deutlich: Fast 70 % der Befragten nehmen selten oder nie bewusst Calcium ein, während nur knapp 20 % es gelegentlich oder regelmäßig tun²⁴.

Vielen Menschen ist womöglich nicht bewusst, dass Calcium an vielen körperlichen Prozessen beteiligt ist. Die Einnahme von Calcium – entweder durch die Ernährung und/oder ergänzend in Form eines Nahrungsergänzungsmittels – erscheint deshalb umso wichtiger.
Neben einer unausgewogenen Ernährung gibt es allerdings weitere Faktoren, die die Aufnahme von Calcium beeinflussen können:

Viel mehr als ein Knochenbaustein: Wie dich KNOCHENSTARK in deinem Alltag unterstützen kann 

Calcium wird nicht allein zum Erhalt normaler Knochen¹ benötigt. Der Mineralstoff ist für viele weitere Funktionen in deinem Körper von Bedeutung und kann daher auch großen Einfluss auf dein allgemeines Wohlbefinden haben.

Mit großer Wahrscheinlichkeit würdest du einen Calciummangel nicht direkt bemerken. Denn die dazu passenden Symptome machen sich erst über einen längeren Zeitraum hinweg bemerkbar. Das Problem: Leider sind sie nicht besonders eindeutig, weshalb es schwierig sein kann, sie direkt einem Calciummangel zuzordnen¹³.

Calcium als bedeutungsvoller Baustein für deine Zähne²

Wenn du den Begriff Calcium nicht nur mit deinen Knochen, sondern auch mit deinen Zähnen assoziierst, bist du schon einmal auf der richtigen Fährte: Denn Calcium spielt auch eine Rolle für die Widerstandsfähigkeit deiner Zähne², indem es im Zahnschmelz in Form von Hydroxylapatit⁹ eingelagert wird. Wusstest du, dass der Zahnschmelz das härteste Gewebe des menschlichen Körpers ist und den Zahn vor äußeren Einflüssen schützt⁹?

Ist der Calcium-Spiegel im Blut jedoch zu niedrig, um wichtige Funktionen auszuführen, ist dein Körper darum bemüht, dieses Defizit auszugleichen. Deshalb entzieht er bei Bedarf sowohl den Knochen als auch den Zähnen den wichtigen Mineralstoff¹⁰.

Die Folge? Falls du über einen längeren Zeitraum hinweg an einem Calciummangel leidest, könnten die Substanzen an Stabilität und Halt verlieren¹⁰.
Hier können unsere Calcium-Kapseln KNOCHENSTARK unterstützen: Sie enthalten 800 mg Calcium pro Tagesdosis, welches zur Erhaltung normaler Zähne² beiträgt.

Reize wahrnehmen und reagieren: Calcium für deine Nerven⁵ und Muskeln⁴

Stell dir vor, du stehst vor einer geschlossenen Tür und möchtest sie öffnen. Noch bevor du deine Hand ausstreckst, passiert in deinem Körper eine faszinierende Abfolge von Reaktionen: Ein perfekt aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel aus Wahrnehmung, Verarbeitung und Bewegung setzt ein:
Zunächst registrieren deine Augen die Tür und senden diese Information in Form von elektrischen Signalen an dein Gehirn. Dort wird blitzschnell analysiert, was in welchem Moment zu tun ist. Anschließend schickt dein Gehirn über das Rückenmark Befehle an deine Hand- und Armmuskeln: „Greif zu!“ Genau zum richtigen Zeitpunkt streckst du deine Hand aus, um die Tür zu öffnen.

Du merkst: All deine Nervenzellen sind durch Synapsen miteinander verbunden. Über diese Verbindungspunkte können permanent Signale in Form von Botenstoffen übertragen werden, um bestimmte Körperfunktionen auszuführen¹⁷.
Aber was hat das Ganze mit Calcium zu tun? Bei sämtlichen Sinneswahrnehmungen und Bewegungsabläufen trägt der Mineralstoff zur Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei⁵.

Wenn ein elektrisches Signal im Nervenende eintrifft, können die Botenstoffe mithilfe von Calcium-Ionen in den Spalt zwischen zwei Synapsen freigegeben werden. Dadurch kann die Empfängerzelle die Botenstoffe aufnehmen und weiterleiten¹⁸.

Ob du eine Tasse Tee in der Hand hältst, eine Nachricht auf deinem Handy tippst, einen Spaziergang unternimmst oder die Fenster putzt: Deine Muskeln sind dafür zuständig, jede noch so kleine Bewegung auszuführen.
Neben Magnesium benötigen deine Muskeln auch Calcium, um den Wechsel von Anspannung und Entspannung zu ermöglichen⁴. Während Magnesium für die Entspannung der Muskeln verantwortlich ist, kommt es durch den Einstrom von Calcium-Ionen in die Muskulatur zur Kontraktion – also der Anspannung des Muskels¹⁹.

Calcium unterstützt deinen Körper bei der Blutgerinnung¹⁴

Bestimmt hast du dir schon das ein oder andere Mal eine kleine Verletzung zugezogen und bemerkt, dass es deinem Körper innerhalb kurzer Zeit gelingt, die Blutung zu stoppen und die Wunde zu verschließen.
Hättest du gedacht, dass Calcium in diesem Zusammenhang ebenfalls eine ziemlich wichtige Rolle spielt¹⁴? Ohne ausreichend Calcium könnte der Prozess der Blutgerinnung beeinträchtigt werden¹⁵.

Denn in Verbindung mit speziellen Proteinen, den sogenannten Gerinnungsfaktoren, aktivieren die Calcium-Ionen das Enzym Thrombin, welches wiederum das Fibrinogen in Fibrin umwandelt¹⁶.

Fibrin wird benötigt, um die Wunde zu schließen, indem es zusammen mit den Blutplättchen eine Netzstruktur aus Fibrinfäden bildet und so die Blutung stoppt¹⁶.

Was macht knochenstark so besonders?

Ob Knochen¹, Zähne³, Nerven⁵ oder Muskeln⁴: Du weißt nun, dass Calcium dazu beiträgt, dass zahlreiche Vorgänge in deinem Körper normal ablaufen.

Vielleicht hast du die Relevanz des Mineralstoffs für dein Wohlbefinden bislang unterschätzt und fragst dich nun, wie es gelingt, genügend Calcium aufzunehmen?
Als einzigartige Komposition aus essenziellem Calcium und wertvollem Vitamin C aus der Camu-Camu-Frucht kann dich KNOCHENSTARK dabei unterstützen, deinen Körper mit dem lebenswichtigen Mineralstoff zu versorgen.

Hochdosierter Calcium-Komplex für dein

Während die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) die Empfehlung ausspricht, 1.000 mg Calcium pro Tag über die Nahrung aufzunehmen¹¹, wird mit einem Blick auf die Nationale Verzehrsstudie deutlich: Tatsächlich erreichen in Deutschland etwa 46 Prozent aller Männer und 55 Prozent aller Frauen nicht die empfohlene Tageszufuhr an Calcium¹²!

Zu den besten Calciumquellen zählen bekanntlich Milchprodukte wie Joghurt und Käse¹¹. Falls du allerdings Milchprodukte nicht so gut verträgst oder dich vegan ernährst, könnte es auch für dich schwierig sein, genügend calciumreiche Lebensmittel in deinen Speiseplan zu integrieren.

Mit KNOCHENSTARK erhältst du hochdosiertes Calcium in Form von Calciumcarbonat. Dadurch weist es eine sehr hohe Bioverfügbarkeit²⁰ auf: Es ist schnell im Körper verfügbar und kann so lebenswichtige Funktionen unterstützen.
Mit einer Tagesdosis von nur 3 Kapseln stellt KNOCHENSTARK deinem Körper 800 mg Calcium zur Verfügung, womit du bereits einen Großteil deines Calcium-Bedarfs abdeckst.Wohlbefinden

KNOCHENSTARK versorgt dich mit wertvollem Calcium

Mit KNOCHENSTARK sicherst du dir einen Vorrat von 120 veganen Calcium-Kapseln.  
Das bedeutet für dich: Bei einer Tagesdosis von 3 Kapseln kannst du deinen Körper 40 Tage lang mit Calcium unterstützen.

Vitamin C als sinnvolle Ergänzung für dein Knochengerüst²¹

Mit KNOCHENSTARK erhältst du eine synergetisch wirkende Zusammenstellung aus Calcium und Vitamin C.

…Doch warum Vitamin C, fragst du dich?
Unser Knochengewebe besteht zu großen Teilen aus Calcium und Kollagen. Während Calcium im Knochen gespeichert wird und ihm Stabilität verleiht⁸, bildet Kollagen das Grundgerüst für Gewebe wie Haut, Knochen und Knorpel²³.

Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen²¹ bei und arbeitet somit an den mit Calcium verbundenen Körperprozessen.
Auf diese Weise rundet das pflanzliche Vitamin C aus der Camu-Camu-Frucht den hochwertigen Calcium-Komplex sinnvoll ab.

Das NATURTREU Abonnement

1 Lieblingsprodukt & Lieferhäufigkeit auswählen 

Wähle auf der Produktseite den Reiter „Abo“ und lege fest, wie oft du das Produkt erhalten möchtest.

2 Individuelle Menge auswählen

Bestimme die Anzahl des Produktes. Du kannst diese jederzeit in deinem Kundenkonto anpassen.

3 Einkauf abschließen & Geld sparen

Schließe die Bestellung ab und freue dich auf regelmäßige Lieferungen sowie exklusive Sparvorteile.

Kundenstimmen

Im Vergleich zu anderen Produkten bietet Knochenstark eine deutlich höhere Calciumdosierung pro Tagesdosis. Die meisten Präparate kommen nicht annähernd an die 800 mg heran. Hier merkt man, dass die Qualität im Vordergrund steht.”

MALIN
MALIN 22/02/2023

Ich habe lange nach einem hochdosierten Calciumpräparat gesucht und bin mit Knochenstark fündig geworden. Keine unerwünschten Presshilfen, dafür vegane Kapseln mit hoher Bioverfügbarkeit. Meine Knochen und Muskeln danken es mir.”

PETER
PETER 08/04/2024

Die Einnahme von Knochenstark ist unkompliziert und lässt sich gut in meinen Tagesablauf integrieren. Ich fühle mich allgemein fitter und unterstütze dabei auch noch meine Muskelfunktion.”

ELISABETH
ELISABETH 16/05/2024

Als Veganerin achte ich auf meine Nährstoffzufuhr und Knochenstark bietet mir eine pflanzliche Calciumquelle kombiniert mit Vitamin C aus der Camu-Camu-Frucht. Ich fühle mich rundum versorgt und kann das Produkt nur empfehlen.”

MARIANNE
MARIANNE 22/08/2024

Mit zunehmendem Alter achte ich besonders auf meine Knochengesundheit und Knochenstark unterstützt mich dabei hervorragend. Ein hochwertiges Produkt, das ich jedem im höheren Alter empfehlen kann!”

ANITA
ANITA 15/09/2022

Zugelassene Aussagen zur Wirkung

Wirkung

¹ Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt.

³ Calcium wird für die Erhaltung normaler Zähne benötigt.

⁴ Calcium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei.

⁵ Calcium trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.

⁶ Calcium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.

¹⁴ Calcium trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei.

²¹ Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen bei.

²² Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Zähne bei.

Quellen

² Calcium. n.d. DGE. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/calcium/

⁷ DocCheck, M. B. n.d.-c. Knochen - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Knochen

⁸ Calcium: Der wichtigste Knochen-Baustein. n.d. https://www.osd-ev.org/osteoporose/knochen/calcium/

⁹ DocCheck, M. B. n.d.-f. Zahnschmelz - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Zahnschmelz

¹⁰ ZukunftZahn. 2023, December 12. Kalzium Zähne: Was das Mineral für Zähne so wichtig macht. ZukunftZahn. https://info.zukunftzahn.de/kalzium-bedeutsamer-baustein-fuer-gesunde-zaehne

¹¹ Calcium. n.d.-b. DGE. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/calcium/

¹² mri.bund.de 2008: Nationale Verzehrsstudie II https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf

¹³ Lewis, J. L., III. 2023, September 11. Hypokalzämie (niedrige Kalziumspiegel im Blut). MSD Manual Ausgabe Für Patienten. https://www.msdmanuals.com/de/heim/hormon-und-stoffwechselerkrankungen/elektrolythaushalt/hypokalz%C3%A4mie-niedrige-kalziumspiegel-im-blut

¹⁵ Gerinnungsfaktoren und der therapeutische Bereich - Die Gerinnung. n.d. https://die-gerinnung.de/leben-mit-vitamin-k-antagonisten/gerinnungsfaktoren-und-der-therapeutische-bereich

¹⁶ DocCheck, M. B. n.d.-b. Gerinnungsfaktor - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Gerinnungsfaktor

¹⁷ DocCheck, M. B. n.d.-f. Nervensystem - DocCheck Flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Nervensystem

¹⁸ Wie Nervenzellen miteinander reden. n.d. https://www.mpg.de/synapse

¹⁹ Muskelzellen brauchen Kalzium-Ionen. n.d. https://www.mpg.de/14592945/muskelzellen-brauchen-kalzium-ionen

²⁰ Muleya, M., Bailey, E. F., & Bailey, E. H. 2023. A comparison of the bioaccessible calcium supplies of various plant-based products relative to bovine milk. Food Research International, 175, 113795. https://doi.org/10.1016/j.foodres.2023.113795

²³ DocCheck, M. B. n.d.-f. Kollagen - DocCheck flexikon. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Kollagen

²⁴ Statista. 2024, October 8. Einnahmehäufigkeit von Calcium zur Prophylaxe. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/175206/umfrage/einnahmehaeufigkeit-von-calcium-zur-prophylaxe/

²⁵ Keul, G. W. S. K. 2021, November 30. Umgang mit Stress. Sportärztezeitung. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/2995/umgang-mit-stress/

²⁶ Blickpunkt Ernährung bei Osteoporose. n.d. https://www.osd-ev.org/osteoporose/bni/blickpunkt-ernaehrung/

²⁷ Service Communication. 2024, April 30. Schwangerschaft und Ernährung: Das unentbehrliche Calcium. Acteur De Ma Santé. https://acteurdemasante.lu/de/geburt/schwangerschaft-und-ernaehrung-das-unentbehrliche-calcium/